Lärmsensor

Hallo, können Sie einen Lärmsensor empfehlen, der auch für Privatleute halbwegs bezahlbar ist und der einfach in Betrieb zu nehmen ist (also kein Bastelprojekt), inkl. LoRaWAN?

Hallo, mit einer direkten Empfehlung tun wir uns etwas schwer, da wir nicht in einen Graubereich kommen möchten oder in den Verdacht geraten möchten, dass wir hier Reklame machen. Nichtsdestotrotz möchten wir die Anfrage nicht komplett unbeantwortet lassen und informieren an dieser Stelle über einen günstigen Sensor, den wir bereits im Einsatz haben. Für den Indoorbereich messen wir den Geräuschpegel in der Biosphäre mit einem Sensor des Typs Elsys ERS Sound. Dieser Sensor ist batteriebetrieben, günstig und lässt sich, wenn auch mit ein wenig Bastelaufwand, auch für den Außenbetrieb umrüsten. Ein Parser/Codec ist im TTN bereits hinterlegt.

Danke. Der Bastelaufwand besteht dann einfach in einem Schutz vor Regen, oder ist da mehr zu tun?

Genau, der Bastelaufwand besteht in dem Schutz vor Regen. Eine Alternative wäre evtl. noch der Netvox R718PA7. Der Sensor liegt aber preislich ca. beim Doppelten (je nach Händler) und benötigt zusätzlich noch eine Stromversorgung. Diesen Sensor haben wir zur Zeit im Test, aber noch nicht im produktiven Einsatz.

Ich habe mir den Sensor (ELSYS ERS2 Sound, ca. 150€) jetzt mal gekauft und in Betrieb genommen. Hier ein paar Erkenntnisse. TL;DR: das ist alles noch ziemliche Bastelei und für Privatleute eher Spielerei als nützlich.

Ein paar Dinge, die ich gelernt habe:

  • Der Sensor braucht Spezialbatterien (3.6V Lithium) für ca. 7€/Stück. Die haben zwar das AA-Format, aber die normalen AA-Batterien aus dem Supermarkt reichen nicht.
  • An meinem Wohnort geht der Sensor im Innenraum nicht, weil er keinen LoRaWAN-Empfang hat. Auf dem Balkon geht es auch nur an bestimmten stellen (eher höher als auf dem Boden).
  • Der Sensor misst alle 10 Minuten Durchschnittslärm, Maximallärm, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, Bewegung (nicht des Sensors, sondern ob im Sichtfeld des Sensors z.B. ein Mensch ist), Batteriespannung.
  • Die Häufigkeit der Messung kann man einstellen über eine App mit NFC (und wohl auch über LoRaWAN/TTN selber? - nicht ausprobiert).
  • Der gemessene Maximallärm ist laut Spezifikation im Bereich 59 – 100 dB, d.h. selbst bei Ruhe bekommt man immer einen Wert von 59 dB.
  • Das TTN aufsetzen ist komplizierter als es sein müsste. Man muss unter der TTN-Console eine „Application“ anlegen, dann den Sensor als „End device“ anlegen (ist in der TTN-Datenbank), wobei die AppEUI aus Nullen bestehen kann, DevEUI und AppKey stehen auf dem Gerät bzw. in der App, mit der man die Konfiguration per NFC vornimmt.
  • Wichtige Features scheinen bei TTN zu fehlen: Man kann die Daten nicht als CSV exportieren und man kann die Entwicklung eines Wertes über die Zeit auch nicht visualisieren. Für alles muss man wohl weitere Integrationen nutzen. Lösung für Export als CSV: dieses Script: gist. github. com/danielnaber/e5e012e5c9b21c065e7975a4f3c169fc (ich darf leider keine Links einfügen)

Warum ist das Ganze jetzt eine nette Spielerei, aber nicht so nützlich? Zumindest, wenn man in einer ruhigen Gegend wohnt, ist der Durchschnittslärm über 5 Minuten immer gering (bei mir etwa 49 dB). Der Maximallärm schwankt zwar, aber man kennt dann nur den Maximallärm im 5-Minuten-Intervall (oder welches Intervall auch immer man eingestellt hat), ohne die Lärmquelle zu kennen. In Gegenden mit mehr Lärm ist der Wert für den Durchschnittslärm vielleicht sinnvoller.

Und hier, wie das Ergebnis in Grafana aussieht: blau = Durchschnittslärm über 5 Minuten, rot = Maximallärm pro 5 Minuten (der Sensor gibt hier selbst bei Ruhe nie weniger als einen Wert von 59 aus):

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Die 3.6V Lithium Batterien werden in sehr vielen LoRaWAN Sensoren verwendet und ermöglichen eine längere Laufzeit.

Wie in unseren Nutzungsbedingungen erwähnt, können wir keinen Empfang garantieren, freuen uns aber über Rückmeldungen, wo wir unser LoRaWAN Netzwerk noch optimieren können.

Dass der Sensor nicht kontinuierlich misst bzw. sendet, liegt an der grundlegenden Technologie. Zum einen ist das LoRaWAN darauf ausgelegt besonders effizient zu senden und dadurch lange Batterielaufzeiten zu ermöglichen. Zum anderen ist die maximale Sendezeit eines Sensors durch den sogenannten Duty Cycle begrenzt.

Auf die Komplexität des TTN und die Produktfeatures haben wir keinen Einfluss, wir betreiben dieses System nicht. TTN ist ein Community Projekt. Allerdings arbeiten alle Network- und Applikation Server nach dem gleichen Prinzip und die Registrierung von Sensoren unterscheidet sich nur im Detail. Das Prinzip von Applications und OTAA Keys ist immer gleich.

Für weitere Informationen zum TTN und zum LoRaWAN weisen wir auf das Video Tutorial auf den TTN Seiten hin. Sollten wir hier dennoch größeren Bedarf sehen, können wir in Zukunft ein eigenes Video Tutorial produzieren.

Ich habe jetzt ca. 2 Wochen Daten gesammelt und noch mehr Daten an der gleichen Stelle zu sammeln ist nicht so spannend. Wer Interesse hat, dem kann ich meinen Lärmsensor für 1-2 Wochen leihen. Es ist kein Set-up nötig, der Sensor ist bereits konfiguriert inkl. schönem Grafana-Dashboard. Bei Interesse einfach hier im Thread melden.

Zur Erinnerung: der Sensor erfasst alle 5 Minuten Lärmspitzen, Durchschnittslärm, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Helligkeit und Bewegung im Sensorfeld.